I’ve never seen a Lindy Hopper who wasn’t smiling. It’s a happy dance. It makes you feel good.
Swingtänze, sind eine Familie von Tanzstilen, die in der Swing-Ära der ausgelassenen 1920er bis 1940er Jahren entstanden sind. Dazu zählen u.a. der mitreißende Lindy Hop, geboren im New Yorker Harlem der 1930er, der die Lebensfreude, Energie und Kreativität der Zeit verkörpert. Daneben sind Balboa, Charleston und Shag weitere beliebte Swingtanzstile, die das Ende der Swing-Ära überdauert haben. Viele der heute beliebten Swingtänze haben ihre Wurzeln in der afroamerikanischen Kultur. Die Pioniere dieser Tanzstile, brachten ihr eigenes Flair und ihre persönliche Note in den Tanz mit ein. So entstanden Tänze, die Spaß machen und die Stimmung und Atmosphäre der afroamerikanischen Kultur bis in die heutige Zeit transportieren.
Swingtänze sind einzigartig in der Tanzwelt - sie sind getanzte Lebensfreude, laden zum Loslassen vom Alltag und zum Eintauchen in die Musik ein. Aber was macht sie so besonders? Swing-Tänze verkörpern pure Freude, den Spaß an der Musik und der Bewegung, egal ob als Tänzer auf der Tanzfläche oder als Zuschauer. Ein Swingtanz ist immer einzigartig: er ist wie ein bewegtes Gespräch zur Musik, das sich auf der Tanzfläche aus dem individuellen Ausdruck, der Kreativität und dem Miteinander der Tänzer ergibt. Am wichtigsten ist aber der inklusive und offene Charakter der Swingtänze. Swingtanz-Veranstaltungen sind „social events“, die Menschen jeden Alters, Tanz-Levels und Hintergrunds zusammenbringen.
Der Lindy Hop, entstand 1928 in den großen Ballsälen New Yorks, und wurde ursprünglich zu den mitreißenden Klängen der Big Bands getanzt. Berühmte Tanzgruppen wie die Whitey's Lindy Hoppers trugen dazu bei, den Lindy Hop in den 1930er und 1940er Jahren auf Bühnen und Leinwänden bekannt zu machen.
Der Lindy Hop ist eine lebendige Mischung verschiedener Tanzstile, darunter Jazz, Tap, Breakaway und Charleston. Er verbindet Bewegungen und Improvisationen afroamerikanischer Tänze mit der formal orientierten Zählstruktur europäischer Partner-Tänze und zeichnet sich durch eine große Bewegungsvielfalt und Improvisation aus.
Beim Lindy Hop geht es vor allem um Spaß, Harmonie und den Austausch von Bewegungsideen zwischen den Tanzenden, im Einklang mit der Musik.
Solo Jazz, auch als Vernacular Jazz oder Authentic Jazz bekannt, ist eine mitreißende Tanzform, bei ohne Partner zu Jazzmusik getanzt wird. Im Solo Jazz werden verschiedene Jazz-Schritte wie der Shorty George, Suzy Q und Apple Jacks frei miteinander kombiniert.
Der Schwerpunkt liegt auf Improvisation, rhythmischen Schritten und der harmonischen Verschmelzung von Bewegung und Musik. Es ist möglich, frei zu improvisieren oder sich mit bekannten Choreographien wie dem Shim Sham, dem Tranky Doo oder dem Big Apple vertraut zu machen, die den Einstieg in den Solo Jazz erleichtern.
Solo Jazz erlaubt es Tanzenden, unabhängig von einem Tanzpartner oder einer Tanzpartnerin an der Körperkontrolle, Bewegungsqualität und dem Rhythmusgefühl zu arbeiten.
Du kannst bei uns Kurse in verschiedenen Swingtänzen in den Lernniveaus Newcomer, Improver und Explorer besuchen. Swing tanzen „lernen“ ist für uns eine Reise aus dem Besuch von Kursen und dem Ausprobieren auf der Social-Tanzfläche. Dabei ist der Weg das Ziel und neben dem Vorankommen steht vor allem der Spaß am Tanzen im Fokus. Die aufeinander aufbauenden Lernniveaus verstehen wir nicht als Checkliste zum Abhaken. Die Lernniveaus sind ein Angebot, das du - auch mit Wiederholungen und Pausen - passend zur Station auf deiner Tanzreise nutzen kannst.
Die Anzahl besuchter Kurse oder die Dauer deiner Tanzreise, sind häufig nicht der beste Indikator für die passende Kurswahl. Jeder von uns hat ein individuelles Lerntempo und bringt unterschiedliche Vorerfahrungen zum Tanzen mit. Unsere Kursbeschreibungen und Voraussetzungen (Besuchte Kurse, Dauer Tanzerfahrung, Figuren und Wohlfühl-Musiktempo) sind eine erste gute Orientierung. Falls Du dir unsicher bist, sprich uns gerne an! Wir helfen gerne weiter, denn von einer passenden Kurswahl haben wir alle etwas - Teacher, andere Kursteilnehmer:innen und du selbst!
Newcomer
Unser Kurs-Level für alle Einsteiger.
Solide Grundlagen als Fundament deiner Tanzreise.
Keine Vorraussetzungen,
offen für alle.
Improver
Unser Kurs-Level für alle mit soliden Grundlagen, Spaß am Tanzen auf Swing-Socials und Lust die Basics zu verbessern und variabler zu werden.
Explorer
Unser Kurs-Level für alle, die voll im Swingtanzen angekommen sind, keinen Song auf dem Social auslassen und das Miteinander im Paar und die Bewegung zur Musik erforschen wollen.
Swing-Musik, Spaß am Tanzen, neue Leute kennenlernen und das Loslassen vom Alltag. Das ist was Lindy Hop für uns ausmacht. Egal, ob du neu im Lindy Hop bist oder schon erste Erfahrungen aus einer ersten Kursrunde hast - hier bist du richtig! Im Kurs lernst du die Grundfiguren und -rhythmen für diesen Swing-Tanz. Auf diesem Fundament kannst Du mit uns in weiteren Kursen aufbauen.
Der Besuch der Newcomer-Kurse im Lindy Hop hat dich voll überzeugt und du zählst die Tage bis zum nächsten Social rückwärts? Dann ist es jetzt Zeit, die Grundlagen aus dem Newcomer-Level zu festigen und deinen Tanzstil weiter zu verfeinern. Zusammen werden wir uns neue Figuren erarbeiten und bekannte Figuren variieren. Darüber stehen wie immer die Freude am Tanzen, das spielerische Ausprobieren und die Musik im Mittelpunkt.
Lindy Hop ist für dich ein Lebensgefühl und du fühlst dich auf Events in der Community voll zu Hause? Du möchtest nicht nur Figuren tanzen, sondern tänzerisch weiterkommen? Wir üben, wie du mit Musikalität & Rhythmusgefühl genau den passenden Move zur Musik findest. Technischen Vertiefungen z.B. in den Themen Connection, Lead & Follow heben deine Tanz-Skills auf ein neues Level. Natürlich kommt das Entdecken und Spielen mit neuen Variationen nicht zu kurz. Damit der Kurs zu Euch passt, orientieren wir die Themen gerne an euren Wünschen.
Schnelle Musik, fetziges Footwork und enge Tanzhaltung - das und noch vielmehr ist Balboa. Dieser Swingtanz ist in den 30er und 40er Jahren in Südkalifornien entstanden und beschreibt eine Fusion von mehreren Tanzstilen dieser Zeit. Wir zeigen Dir die grundlegende Tanzhaltung und geben Dir die ersten Schritte und Figuren mit, auf denen Du in weiteren Kursen aufbauen kannst.
Das Balboafeuer wurde entfacht und du kannst nicht aufhören zu pulsen? Dann wird es Zeit, dein Repertoire in diesem Kurs zu erweitern und zu festigen. Wir gehen tiefer auf die Kunst des Folgens und Führens ein, werden aber auch das Tempo steigern und mehr auf die Musik eingehen. Außerdem kommen neue (Bal-Swing) Figuren dazu, die auf der Tanzfläche was hermachen.
Die Musik ist schnell, die Connection stimmt und Balboa ist ein Lebensgefühl geworden? Dann bist du hier richtig. In diesem Kurs wollen wir Deinem Tanz einen weiteren Feinschliff geben und uns mithilfe von technischen Übungen und neuen Bewegungskombinationen weiterentwickeln. Die Musik wird schneller, die Figuren komplizierter und gleichzeitig verlieren wir die Basics nicht aus den Augen.
Du willst die Lebensfreude des Swingtanzens am eigenen Leib spüren, Solo, unabhängig von Tanzpartner oder Tanzpartnerin? Ob Improvisation oder Choreographie - im Solo Jazz sind dir keine Grenzen gesetzt! Im Kurs lernst du die Musik und die Rhythmen besser mit deinem Körper in Einklang zu bringen. Du lernst typische Solo Jazz Moves, wie man diese kombiniert und damit improvisiert. Dies wird dir helfen, auf einer Party oder bei anderen Gelegenheiten zur Swingmusik einfach loszutanzen und dich auf der Tanzfläche auch ohne Tanzpartner*in wohlzufühlen.
Du willst die Lebensfreude des Swingtanzens am eigenen Leib spüren, Solo, unabhängig von Tanzpartner oder Tanzpartnerin? Ob Improvisation oder Choreographie - im Solo Jazz sind dir keine Grenzen gesetzt! Im Kurs lernst du die Musik und die Rhythmen besser mit deinem Körper in Einklang zu bringen. Du lernst typische Solo Jazz Moves, wie man diese kombiniert und damit improvisiert. Dies wird dir helfen, auf einer Party oder bei anderen Gelegenheiten zur Swingmusik einfach loszutanzen und dich auf der Tanzfläche auch ohne Tanzpartner*in wohlzufühlen.